Bischöfin Kirsten Fehrs ist bei der Synodentagung in Würzburg zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland gewählt worden. In ihrer Rede spricht sie sich unter anderem für die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Kirche aus.
Die Ausstellung „Was bleibt.“ beschäftigt sich mit einer der großen Fragen: Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin? Trauerrednerin und Journalistin Louise Brown hat mannigfaltige Antworten gefunden.
Deutschlandweit gehen immer weniger Menschen in den Gottesdienst – in Hamburg-Lohbrügge steigen hingegen die Zahlen. Was macht die Gemeinde anders?
Am 20. Oktober findet zum letzten Mal der Jazzgottesdienst in Rothenburgsort statt. Wir sprachen mit einigen Bandmitgliedern über das Ende eines ganz besonderen Projekts.
Der Hamburger Zukunftsentscheid soll politische Verbindlichkeit für die Klimaziele Hamburgs schaffen. Warum das so wichtig ist und was die Ev. Kirche zum Klimaschutz beitragen kann.
Pop-Up-Church, SUP-Aktion, Ideensprints und Klatschpappen für Demos: Pastor Lars Schulz spricht mit "Himmel & Elbe" über neue Wege der Kommunikation.
Mit der Plattform entsteht ein Begegnungsort für Betroffene sexualisierter Gewalt innerhalb der Ev. Kirche in Deutschland.
In der Gesprächsreihe "hin:gehört" kommen Menschen in Winterhude zusammen, die einander zuhören und verstehen möchten.
Wer heutzutage nicht klassisch in einer Kirche heiraten will, hat viele Alternativen. Die nächste Gelegenheit ist am 6. Oktober 2024 zwischen 14 und 17 Uhr am Altonaer Balkon mit Blick auf die Elbe. Weitere Ideen zeigen wir euch hier.
Bei der Trinitatis-Kirche Altona gilt das Motto in der Nachbarschaft: „ZusammenWir!“ Treffpunkt ist ein kleiner roter Bauwagen