Willkommen auf der Seite der Epiphaniengemeinde

Lesen Sie hier unseren aktuellen Gemeindebrief und den Termineinhefter für die Monate Juni, Juli und August 2024.


Kirchenkreis Hamburg-Ost zur ForuM-Studie

Am 25. Januar 2024 wurde die ForuM-Studie eine unabhängige Aufarbeitungsstudie zum Thema Sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche und Diakonie, veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie sind erschütternd. Unsere Aufgabe ist es, an der Seite der Betroffenen zu stehen und zu handeln. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie von sexualisierter Gewalt im kirchlichen Kontext betroffen sind und/oder waren, davon Zeug*in wurden, oder eine betroffene Person sich Ihnen anvertraut hat.

Jette Heinrich ist unabhängige Meldebeauftragte im Kirchenkreis Hamburg-Ost. Sie hat die Aufgabe der Beratung und Unterstützung:
0176 195 198 96, j.heinrich(at)kirche-hamburg-ost.de
Fachstelle Prävention und Intervention im Kirchenkreis Hamburg-Ost 

Weitere Anlaufstellen sind: UNA – Unabhängige Ansprechstelle für Betroffene und die Zentrale Anlaufstelle .help 

Für Gespräch und Seelsorge können Sie gerne Kontakt aufnehmen mit Pastorin Friederike Arnold (0177 7 699 889, arnold@epiphaniengemeinde.de)

und Pastor Andreas Wandtke-Grohmann (040 270 83 08, wandtke-grohmann@epiphaniengemeinde.de


Informieren im Epi-Newsletter

Viele Menschen nutzen den Gemeindebrief, der im Schaukasten vor der Kirche ausliegt, um sich über die Veranstaltungen in der Epiphaniengemeinde zu informieren und sich einladen zu lassen zu Gottesdiensten und anderen Terminen. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, senden wir Ihnen außerdem regelmäßig einen Newsletter zu, mit dem Sie stets aktuell informiert sind. Wir würden uns freuen, auf diese Weise mit Ihnen in Kontakt zu treten – wenn Sie den Epi-Newsletter erhalten möchten, senden Sie einfach eine E-Mail an kirche@epiphaniengemeinde.de Und übrigens: Selbstverständlich können Sie den Newsletter jederzeit auch wieder abbestellen.


Herzliche Einladung: Gemeindeversammlung

Über die möglichen anstehenden Veränderungen in der Gemeinde und der Region haben wir auf unserer Gemeindeversammlung und im letzten Gemeindebrief bereits informiert. Daran möchten wir gerne anschließen. Gemeinsam mit den Gemeinden aus der Region – Winterhude-Uhlenhorst und St. Gertrud – sind wir im Austausch darüber, wie sich das kirchliche Leben für uns verändert. Aktuell wird eine Pfarrstelle in der Nachbargemeinde Winterhude-Uhlenhorst neu besetzt. Solche Veränderungen werden wir zukünftig gemeinsam angehen. Denn es ist absehbar, dass es in Zukunft weniger Pfarrstellen geben wird und die Fragen an und Aufgaben des Glaubens in der Region gemeinsam getragen werden müssen.

Die Epiphaniengemeinde wird sich weiter verändern. Wo können wir gemeinsam gestalten? Was bedeutet das Zusammenrücken in der Region für die Zukunft der Epiphaniengemeinde? Welche Unterstützung aus der Region werden wir brauchen, wo können wir uns mit den Nachbargemeinden ergänzen und bereichern?

Um in diesen Zeiten in einem intensiven Austausch zu bleiben, laden wir Sie deshalb herzlich zu einem weiteren Gespräch im Rahmen einer Gemeindeversammlung ein. Der Abend dient der gegenseitigen Information und dem Gespräch miteinander.

Wir laden herzlich ein zur Gemeindeversammlung am Mittwoch, 29. Mai, um 
19 Uhr im Gemeindesaal, Wiesendamm 125.

Broder Jürgensen und Andreas Wandtke-Grohmann für den Kirchengemeinderat der Ev.-luth. Epiphaniengemeinde Hamburg


Willkommen in unserer offenen Kirche

Unsere Kirche ist zu den Gottesdienstzeiten geöffnet. Und außerdem:

Zu den Büro-Öffnungszeiten
Dienstag 10.30–12 Uhr (netzwerk nachbarschaft)
Mittwoch 12–13 Uhr
Donnerstag von 10–12 Uhr

Dienstags um 12 Uhr
Mittagsandacht in der Kirche

Am 1. und 3. Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr 
An-Gedacht in der Kirche

Zur Andacht am letzten Freitag im Monat
von 15–17 Uhr mit Pastor Andreas Wandtke-Grohmann


Pastor Andreas Wandtke-Grohmann Epiphaniengemeinde Hamburg - Copyright: Pastor Andreas Wandtke-Grohmann

Bilder vom Gelingen

Stell dir vor, wie es sein wird, wenn es uns gelingt: das, was ein „gutes Leben“ ist. Wie sich das anfühlt und sich leben lässt, wenn es genug für alle gibt, ohne dass man Raubbau betreibt an der Zukunft dieser Welt. Wenn es
Gemeinschaft gibt, die sich nicht einigelt und miteinander die Stacheln nach außen wendet. Wie es ist, wenn wir Fehler begrüßt haben werden, weil sie uns helfen, weiter Lernende zu bleiben …

Stell dir vor, wie die Welt aussieht, wenn sie gerettet sein wird. Das ist Futur zwei. Eine Zeitform, aber vor allem eine Denk-Form (Harald Welzer und andere auf: futurzwei.org/). Und dann geh den Weg in Gedanken rückwärts: Wie werden wir dahin gekommen sein? Welche Schritte werden wir gegangen sein? Wie wird das angefangen haben?

Bei der Zukunft denken viele an ihre Sorgen und Ängste. Man muss sich richtig Mühe geben, es einmal anders zu machen. Nicht: sich schöne Illusionen zu machen. Aber Bilder vom Gelingen zu imaginieren, damit sie einen Landeplatz bekommen in unserer Welt. In unserem Denken und Fühlen, Entscheiden und Handeln.

Wir haben Bilder im Schatz unserer christlichen Tradition von einem Gelingen dessen, was das Evangelium sagt: Bilder der Zukunft Gottes, die uns aufgehen will. Trotz allem. Das Evangelium ist wie ein Samenkorn, das in der Erde liegt und aufkeimen will. Da, wo man es lässt. Wo es nicht zertreten, erschlagen, erstickt wird. Da, wo es Nährboden findet. Da wird es eine ungeheure kreative Kraft entfalten.

Wenn wir Gottesdienste feiern, dann inszenieren wir Geschichten und Bilder vom Gelingen des Lebens. Wenn wir uns treffen zu Gesprächen und Workshops, dann wollen wir miteinander herausbekommen, wo und wie die Zukunft des „guten Lebens“ bei uns anklopft. Wenn wir miteinander Gemeinde sein wollen, dann nicht, um alte Gewohnheiten zu pflegen, sondern um miteinander zu lernen und uns weiterzuentwickeln. Um die Kraft des Geistes zu hüten, der alles verwandeln wird, und der damit anfängt bei uns.

Ihr Pastor Andreas Wandtke-Grohmann


Heiliges Treibgut – Blog der Kirchenkreis Pastor*Innen

https://heiligestreibgut.wordpress.com/


Unsere Kirche

Epiphaniengemeinde Hamburg - Copyright: Epiphaniengemeinde Hamburg

Epiphanien-Kirche

Öffnungszeiten:

freitags von 15:00 bis 17:00 Uhr

Offene Kirche

Veranstaltungen

Keine Nachrichten verfügbar.