Vielfalt wächst! Mach mit!

Das Projekt „Vielfalt wächst“ bringt die Vielfalt von Pflanzen und Tieren nahe und stärkt das Bewusstsein für den Schutz des Artenreichtums. Hier lernen Menschen genau hinzuschauen und nehmen die Vielfalt von Lebewesen und Lebensräumen, die Schöpfung Gottes, wahr.

Das MachMit-Projekt ist für alle Interessierten, die Artenschutz praktisch umsetzen möchten. Blühende Lebensräume, „haufenweise“ Lebensräume aus Holz, Steinen, Laub wie auch sandige Lebensräume sind ein Zuhause für viele Tiere und Pflanzen und sind im Garten, auf dem Balkon, am Straßenrand etc. umsetzbar.

  • Du willst einen Lebensraum der Artenvielfalt schaffen.
  • Du erhältst ein „Vielfalt wächst"-Schild und Anregungen zur naturnahen Gestaltung.
  • Zeige uns deinen Lebensraum: Sende ein Foto!
  • Unter den Einsendungen wird u.a. eine naturnahe Gartenberatung ausgelost.

Mittwoch,  14. August, 18 – 19.30 Uhr

Anregungen und Austausch

Ort: Zoom-Videokonfernez

Einsendeschluss: 30.9.

Infos: www.klima-erden.de

ANMELDUNG – FOTOS – SCHILDER: klima@frauenwerk.nordkirche.de, Stichwort: Mach mit!

Laden Sie sich hier den Flyer herunter!



Bibel feministisch gelesen - Online-Gesprächskreis

Aus feministischer Perspektive lesen sich viele biblische Texte anders. An jedem Abend steht eine Bibelstelle im Zentrum. Ausgehend von einer kurzen Einführung in das jeweilige biblische Buch und kurzen Impulsen werden die biblischen Texte gemeinsam gelesen und diskutiert. Erkenntnisse aus feministischer Theologie, Sozialgeschichte und jüdisch-feministischer Auslegung werden hinzugezogen. Interreligiöse, transkulturelle und ökologische Perspektiven weiten den Blick. In diesem Halbjahr sind unter anderem Texte aus den fünf Megillot (Festrollen) dabei, die eine zentrale Rolle an den jüdischen Feiertagen einnehmen.

Leitung: Astrid Faehling, Ev. Frauenwerk Ostholstein, Julia Jünemann, Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg – Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement, Pastorin Dr. Michaela Will, Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein
Veranstalterin: Ev.-Luth. Frauenwerk Ostholstein
Unterstützt von: Ev. Bildungswerk Kirchenkreis Plön-Segeberg – Frauen, Nachhaltigkeit & Engagement und Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein
Ort: Zoom-Videokonferenz

Anmeldung: ev.frauenwerk@kk-oh.de, Tel. 04521 8005-211

mittwochs, 19 – 20.30 Uhr
 

6. März:
Eine, die Frieden findet (Hoheslied 8,8–10)
Lied der Lieder – so wird das Hohelied auch genannt. Mit vielen bildhaften Beschreibungen sprechen hier zwei Liebende miteinander, dabei steht die Frau im Mittelpunkt. In unserem kurzen Textausschnitt steht die Frage im Raum, ob die großen Brüder die kleine Schwester vor Männern beschützen sollen oder ob die kleine Schwester reif genug ist, für sich selbst zu entscheiden. Sie sagt ja, denn sie findet in ihrer Liebe Frieden. 

10. April:
­Nennt mich nicht Noomi, die „Liebliche“ (Rut 1)
Zwei Frauen - Noomi und Rut – kehren zurück in ihr Heimatland. Beide haben ihre Männer im Ausland verloren. Noomi, die Schwiegerrmutter, fühlt sich von Gott verlassen. Doch sie wird in ihrem Dorf herzlich willkommen geheißen. Noomi kann diesen freundlichen Empfang nicht annehmen, sie ist zu verbittert. Deswegen bittet sie darum „Mara –die Bittere“ genannt zu werden. Über Gottverlassenheit und Verbitterung, aber auch über Verbundenheit und Trennungsschmerz wollen wir an diesem Abend reden.

15. Mai

Tochter Zion (Klagelieder 1)
Das Buch der Klagelieder umfasst Gebete angesichts der Zerstörung Jerusalems 587 v. Chr. In ihnen wird die zerstörte Stadt als „Tochter Zion“ mit weiblichen Bildern beschrieben. Eine feministische Perspektive nimmt die unterschiedlichen Facetten dieser Bilder in den Blick und entdeckt hinter ihnen die Institution der „Klagefrauen“ ebenso wie die mesopotamische Stadtgöttin Ningal. Im Judentum wird das Buch der Klagelieder am 9. Av, dem Gedenktag an die Zerstörung des ersten und zweiten Tempels, verlesen.

5. Juni:

Bitterer als der Tod ist die Frau (Kohelet 7,23–29) 
„Alles hat seine Zeit…“ Diese schönen Verse aus dem Buch Kohelet sind vielen bekannt. Umso erstaunlicher erscheint die drastische Anklage von Frauen im 7. Kapitel des Buches. Wir wollen uns sowohl mit ihrem biblischen Kontext als auch mit ihrer verheerenden Wirkungsgeschichte beschäftigen.

3. Juli 

Königin Wasthi im Widerstand (Ester 1)
Das Buch Ester erzählt von der Verfolgung der Jüd*innen im persischen Großreich. Deren staatlich geplante Ermordung wird durch Mut und List der Königin Ester verhindert. Zugleich beschreibt das Buch despotische Machtverhältnisse und benennt männliche Herrschaft als wesentlichen Machtfaktor. Frauen werden zum Widerstand ermutigt. Im Judentum wird die erfahrene Rettung bis heute mit dem Purimfest gefeiert.

Weitere Termine: 4.9., 9.10., 6.11., 4.12.2024

Klimakrise – und nun?

Neue Impulse aus Schöpfungstheologie und Umweltethik

Die Tagung stellt Impulse aus der Forschung vor und regt zum Austausch und gemeinsamen theologischen Denken in interkultureller Perspektive an. Welche Ansätze zu Mitgeschöpflichkeit, welche Alternativen zum „Herrschaftsauftrag“ und zu biblischer Anthropozentrik sind denkbar? Welche Verhaltensoptionen brauchen wir, gerade hinsichtlich globaler Zusammenhänge? Wie sieht eine Ethik der Klimakrise aus?

Im Rahmen des Projekts „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“

Freitag, 12. Juli, 17 Uhr, bis 13. Juli, 18 Uhr

Referentinnen: Dr. Kinga Zeller, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dr. Katharina Wörn, Universität Würzburg, Emmanuella Oberg, Living by Faith Gemeinde
Leitung: Maike Lauther-Pohl, Dr. Inga Hillig-Stöven und Delphine Takwi
Veranstalterin: Evangelische Akademie der Nordkirche und Frauenwerk der Nordkirche
Gefördert von: Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, BINGO! die Umweltlotterie und NUE Hamburg

Ort: Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13, Breklum
Kosten: 110 Euro, Teilnehmende bis 27 Jahre 50 Euro

Anmeldung: breklum@akademie.nordkirche.de


Lernhaus-Aufbaumodule

Transkulturelles und Interreligiöses Lernhaus der Frauen

Die Lernhaus-Aufbaumodule sind offen für alle, die einen Lernhauskurs absolviert oder andere Dialogerfahrungen haben. Sie ermöglichen eine Vertiefung und das Lernen neuer Methoden und Inhalte. Sie eröffnen Raum für weiteren Austausch und Vernetzung. Sie begleiten die Anwendung des Gelernten in Alltag und Beruf und bieten Coaching für die Entwicklung eigener Projekte.

Ausblick:

Dienstag, 3. September ,18 – 21 Uhr, und Donnerstag, 12. September 18 – 21 Uhr

Modul VII: Begegnungen mit dem Judentum – Jüdisches Leben in Deutschland

Gefördert von: Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche
Unterstützt von: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Hamburg, Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-Ost, Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, Fachrat Islamische Studien e. V., Frauenwerk der Nordkirche


Lernhauskurs in Wilhelmsburg

Transkulturelles und Interreligiöses Lernhaus der Frauen

Migration und Flucht verändern unsere Gesellschaft. Sie stellen uns vor die Herausforderung, mit kulturellen und religiösen Unterschieden so umgehen zu lernen, dass ein gutes Leben für alle möglich ist. Das Transkulturelle Lernhaus der Frauen ist ein Ort der Begegnung auf Augenhöhe und des Dialogs für Frauen mit unterschiedlichen Lebensgeschichten, Fragen und Hoffnungen. In einem Prozess des Lernens voneinander werden die Teilnehmerinnen zu Dialogexpertinnen und Multiplikatorinnen ausgebildet, die das Gelernte bei ihrer Arbeit oder auch im persönlichen Umfeld wirkungsvoll einsetzen können. Der Kurs geht über ein Jahr und umfasst monatlich drei Stunden. Die Teilnehmerinnen erhalten eine qualifizierende Teilnahmebescheinigung.

Start des Kurses: geplant März 2024

Leitung: Susanne Kaiser, Nedra Ouarghi
Veranstalterin: Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-Ost

Gefördert von: Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche
Unterstützt von: Fachrat Islamische Studien e. V.

Ort: Hamburg-Wilhemsburg

Anmeldung: s.kaiser@kirche-hamburg-ost.de, 0176 11432 036


Kontakt

Ev.-Luth. Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein

Max-Zelck-Straße 1
22459 Hamburg

Tel.: 040558220217

frauenwerk@kirchenkreis-hhsh.de
www.frauenwerk-hhsh.de