Klimakrise – und nun? - Neue Impulse aus Schöpfungstheologie und Umweltethik


Klimakrise – und nun?

Neue Impulse aus Schöpfungstheologie und Umweltethik

Die Tagung stellt Impulse aus der Forschung vor und regt zum Austausch und gemeinsamen theologischen Denken in interkultureller Perspektive an. Welche Ansätze zu Mitgeschöpflichkeit, welche Alternativen zum „Herrschaftsauftrag“ und zu biblischer Anthropozentrik sind denkbar? Welche Verhaltensoptionen brauchen wir, gerade hinsichtlich globaler Zusammenhänge? Wie sieht eine Ethik der Klimakrise aus?

Im Rahmen des Projekts „Vielfalt wächst – Klimabewusstsein erden“

Freitag, 12. Juli, 17 Uhr, bis 13. Juli, 18 Uhr

Referentinnen: Dr. Kinga Zeller, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Dr. Katharina Wörn, Universität Würzburg, Emmanuella Oberg, Living by Faith Gemeinde
Leitung: Maike Lauther-Pohl, Dr. Inga Hillig-Stöven und Delphine Takwi
Veranstalterin: Evangelische Akademie der Nordkirche und Frauenwerk der Nordkirche
Gefördert von: Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland, BINGO! die Umweltlotterie und NUE Hamburg

Ort: Christian Jensen Kolleg, Kirchenstraße 13, Breklum
Kosten: 110 Euro, Teilnehmende bis 27 Jahre 50 Euro

Anmeldung: breklum@akademie.nordkirche.de