Therapiebereiche

Therapiebereiche

Abhängigkeitserkrankungen mit zusätzlichen weiteren psychischen und körperlichen Erkrankungen erfordern eine Vielfalt von Behandlungsformen und Unterstützung. Jeder Fachbereich, den Sie bei uns vorfinden, ermöglicht Ihnen deshalb Angebote, die sich an Ihrem persönlichen Bedarf orientieren.

 

Psychotherapie

Die psychotherapeutische Behandlung findet sowohl als Einzeltherapie als auch als Therapie in der Kleingruppe statt. Ziele sind, die eigenen Erkrankungen besser zu verstehen und für die aktuellen Symptome und Probleme Lösungen zu finden und umzusetzen.

Die Behandlung wird von psychologischen PsychotherapeutInnen auf Basis der tiefenpsychologisch fundierteren Psychotherapie durchgeführt. Sie wird verbunden mit traumatherapeutischen Verfahren und Elementen aus dem Psychodrama.

Sollten PatientInnen besondere Beeinträchtigungen nennen, zum Beispiel Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwierigkeiten und Aufmerksamkeitsdefizite, veranlassen wir eine neuropsychologische Diagnostik. Wir kooperieren mit einer neuropsychologischen Praxis in Hamburg und einer ergotherapeutischen Praxis bei spezifischen Aufmerksamkeitsstörungen (z.B. ADHS).

Die Therapie in der Kleingruppe findet einmal wöchentlich statt. Hier entwickeln die Gruppenmitglieder soziale Fähigkeiten und stärken ihre Kompetenzen in Bezug auf Selbstvertrauen, Mitgefühl, Durchsetzungsvermögen und Rücksichtnahme. Traumatische Erfahrungen werden nicht in der Kleingruppe bearbeitet, dies geschieht ausschließlich in der Einzelbehandlung.

 

Hinterlegung für den Link Psychotherapie

Sucht als Traumafolgestörung

PTBS

Dissoziative Störungen

Depression

Affekt- und Impulskontrollstörungen

Angststörungen

Stabilisierungsphase, Exposition, Methoden und Verfahren

Regulär wird eine Einzelsitzung pro Woche angeboten. Manchmal, vor allem zu Beginn einer Behandlung, sind mehre Einzelsitzungen von kürzerer Dauer günstiger. Auch in Krisensituationen gibt es die Möglichkeit, zusätzliche Sitzungen zu vereinbaren. Im Schwerpunkt Traumatherapie können je nach Behandlungsphase bis zu drei Sitzungen in der Woche sinnvoll sein.

Ärztliche Behandlung

 

Suchttherapie

Die Suchttherapie wird von Sozialpädagogen mit einer suchtspezifischen Ausbildung angeboten. Sie findet in Einzelsitzungen und Kleingruppensitzungen statt.

Ein wesentliches Behandlungsangebot ist das Rückfallpräventionstraining. Hier werden die PatientInnen unterstützt, Rückfälle zu vermeiden und Methoden anzuwenden, schwierige Situationen ohne Suchtmittelkonsum zu bewältigen.

Außerdem finden in den Gruppensitzungen Trainings zu Kommunikation, Umgang mit Stress, Umgang mit Geld und Freizeitgestaltung statt. 

In den Einzelsitzungen werden diese Inhalte vertieft und bieten Raum, Probleme zu klären, die nicht in der Kleingruppe besprochen werden sollen oder können.

 

Sozialberatung

Die Sozialberatung dient der Klärung und Verbesserung der Lebensumstände. Viele PatientInnen haben im Verlauf ihrer Erkrankung eine fortschreitende Verschlechterung ihrer psychosozialen Situation erlebt.

Je nach Bedarf erhalten Sie Beratung und Unterstützung bei der finanziellen Absicherung, bei Verschuldung, in Wohnungsangelegenheiten, in Fragen der beruflichen oder Ausbildungsperspektiven und in Familienrechtsfragen.

Auch die Beratung und Unterstützung in sozialrechtlichen Angelegenheiten können Teil der Zusammenarbeit sein.

Wenn Sie sich unsicher bei der Beantwortung von Behördenpost fühlen oder Telefonate nicht selbständig führen möchten, erhalten Sie die notwendigen Hilfen und ein Training, damit Sie Ihre Fähigkeiten verbessern können.

 

Arbeitstherapie

Die Arbeitstherapie wird von Sozialpädagogen und Arbeitstherapeutinnen angeboten. Wenn wir Ihre bisherigen Erfahrungen, Ihren Ausbildungsweg und Ihre Wünsche und Interessen erfragt haben, vereinbaren wir mit Ihnen die Zugehörigkeit zu einem der fünf arbeitstherapeutischen Bereiche:

 

Hinterlegung für den Link Arbeitstherapie

Versorgung der Tiere

Hauswirtschaft

Küche

Garten

Werkstatt

BORA (Stichwort)

 

Entsprechend Ihrer Stärken und Beeinträchtigungen erhalten Sie Aufgaben, die im Verlauf anspruchsvoller werden. Ziel ist, Sie in Ihren Arbeitsfähigkeiten so zu fördern, dass Sie später dem ersten Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen können.

 

Sport und Bewegung

Dieser Bereich wird von SporttherapeutInnen angeboten. Sie werden unterstützt, Ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern. Das Angebot dient ebenfalls dazu, die psychische Gesundheit zu fördern und Interesse an einer aktiven Freizeitgestaltung zu wecken.

Zu diesem Angebot gehört auch die Entspannungstherapie. Hier können Sie herausfinden, welche Entspannungsübungen bzw. -methoden gut zu Ihnen passen.

 

Hinterlegung für den Link Pferdegestützte Therapie

Pferdegestützte Therapie

Die pferdegestützte Therapie ermöglicht es PatientInnen, zu unseren Pferden und Ponys in Beziehung zu treten. Die meisten PatientInnen erleben den Kontakt zu den Tieren angenehm. Es muss nicht gesprochen werden und die Pferde und Ponys lügen nicht.  

Für spezielles Training steht uns die große und helle Reithalle des benachbarten Reitstalls zur Verfügung.

 

Einmal wöchentlich haben Sie die Möglichkeit, durch Akupunktur …..

 

Selbsthilfe und Freizeit

Wir unterstützen unsere PatientInnen, sich mit ähnlich Betroffenen auszutauschen, sich neue Fähigkeiten anzueignen und die Erfahrung eines hilfreichen Miteinanders zu machen.

 

Interne Selbsthilfegruppen

Wenn mehrere PatientInnen neben den geleiteten Therapiesitzungen bestimmte Aufgaben eigenständig durchführen, kann es hilfreich sein, dies gemeinsam mit anderen zu tun. Wir helfen unseren PatientInnen, sich zu einer kleinen Gruppe zusammenzufinden, wenn dies gewünscht ist.

 

Externe Selbsthilfegruppen

Die Mitarbeit in einer externen Selbsthilfegruppe ist ausdrücklich gewünscht. Es muss sich nicht um eine Suchtselbsthilfegruppe handeln, sondern kann auch ein Thema in den Mittelpunkt stellen, das eine andere wichtige Bedeutung für Sie hat.

 

Freizeit

Wenn Sie stabil genug sind, können Sie Freizeitaktivitäten allein unternehmen. Zu Beginn Ihrer Behandlung ist das noch nicht möglich. In dieser Zeit können Sie sich einer kleinen Gruppe von MitpatientInnen anschließen, die etwas unternehmen, oder sich in der Klinik für Ihre Freizeit etwas Angenehmes suchen. Wir helfen Ihnen, Ihren Interessen entsprechend etwas zu finden.

 

Adaption

Während der Kernphase entscheiden PatientInnen und Ihre TherapeutInnen gemeinsam, ob eine Adaption notwendig und sinnvoll ist. Sie muss beim Kostenträger gesondert beantragt und bewilligt werden.

Die Adaption dient dazu, die psychische Belastung weiter zu steigern. Wichtiger Bestandteil dieser Behandlung ist deshalb das Erproben der Arbeitsfähigkeiten in Betrieben, Einrichtungen und Unternehmen. Diese sogenannten Praktika finden an drei Tagen der Woche statt. Wieviele Stunden das Praktikum umfasst, richtet sich nach der Belastbarkeit und der Dauer des Arbeitsweges.

Während der Adaption erhalten Sie weiterhin eine vielfältige Behandlung. Sie setzen Ihre psychotherapeutische und suchttherapeutische Behandlung in Einzelsitzungen und in der Kleingruppe fort.

Außerdem erhalten Sie Sport-, Bewegungs- und Entspannungstherapie und können Selbsthilfegruppen nutzen. Die interne Arbeitstherapie wird ebenfalls fortgeführt

 

Weiterführende Maßnahmen

Normalerweise erarbeiten PatientInnen mit ihren TherapeutInnen lange vor der geplanten Entlassung die anschließenden Maßnahmen. Dies kann die Inanspruchnahme einer stationären oder ambulanten Nachsorge oder einer ambulanten Psychotherapie sein.

 

 

Kooperationspartner

Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit einweisenden Krankenhäusern, Beratungsstellen, (Lukas Suchthilfezentrum Hamburg West-Südholstein, Martha-Stiftung SuchtTherapieZentrum Hamburg, Suchthilfezentrum Kiel, Verein Odyssee e.V. etc.,), Betrieblichen Sozialdiensten, niedergelassenen Ärzten, Einrichtungen für ambulante und stationäre Nachsorge, niedergelassene PsychotherapeutInnen.  Während der Behandlung in unserer Klinik erhalten wir fachliche Unterstützung durch konsiliarisch tätige ÄrztInnen, neuropsychologische und ergotherapeutische Praxen, Praxen für Krankengymnastik und Physiotherapie. Außerdem werden wir von einem breiten Spektrum von Unternehmen unterstützt, die unseren PatientInnen die Möglichkeit zur Arbeitserprobung geben.

Auf Kostenträgerseite bestehen Kooperationen mit den DRVen der Länder (Ausnahme: DRV Bund), weiteren gesetzlichen Trägern der Rentenversicherung, Krankenkassen sowie Sozialämtern.