Nachricht
„Das Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben, erfüllt mit Stolz und Freude“
Zum zweiten Mal findet im Zeitraum vom 16. bis zum 22. September in Hamburg die Ehrenamt-Woche der Diakonie Hamburg statt, in der sich Interessierte und Engagierte bei 40 Veranstaltungen über die Möglichkeiten des Engagements in der Hansestadt informieren können. Mit dabei sind auch in diesem Jahr…
„Das Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben, erfüllt mit Stolz und Freude“
Nachricht
Musiker Rolf Zuckowski: „Musik kann Seelenverwandtschaft spürbar machen“
Die Ausstellung „Was bleibt.“ in Niendorf bietet Raum für Erinnerungen: An das Vergangene und das, was von jenen zurückbleibt, die von uns gehen. Und es stellt auch eine fundamentale Frage für jeden einzelnen Menschen – was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin? Vom 8. bis zum 16. November konnten…
Musiker Rolf Zuckowski: „Musik kann Seelenverwandtschaft spürbar machen“
Nachricht
„Wie im Leben geht es beim Pilgern auf Bergwegen auf und ab“
Jedes Jahr kommen in Hamburg tausende Interessierte und Begeisterte aus allen Himmelsrichtungen zur Pilgermesse zusammen. Bereits zum 17. Mal dürfen sich Besuchende auf mehr als 40 Aussteller freuen, die über Pilgerwege, Pilgerherbergen und weitere Pilgerangebote informieren. Eine Änderung gibt es…
„Wie im Leben geht es beim Pilgern auf Bergwegen auf und ab“
Nachricht
Trauerrednerin Louise Brown: "Nichts hat mich über das Leben mehr gelehrt als der Tod"
„Was bleibt.“ – das ist nicht nur der Titel einer wandernden Ausstellung, die vom 8. bis 16. November nun auch in Hamburg-Niendorf zu sehen sein wird. Es ist auch eine essenzielle Frage für uns als Mensch: Was bleibt von mir, wenn ich nicht mehr bin? Mit dieser Frage war auch die Journalistin Louise…
Trauerrednerin Louise Brown: "Nichts hat mich über das Leben mehr gelehrt als der Tod"
Nachricht
Abschied von Tjark Pinne
Am 15. Februar geht der Kirchenmusiker der Hauptkirche St. Nikolai, Tjark Pinne, neue Wege: Ab März wird er Domorganist in Oslo sein und wird dort unter anderem auch die Eröffnung einer neuen Kulturkirche mitverantworten. Seit Anfang 2022 hat Tjark für die Gemeinde am Klosterstern eine Vielzahl von…
Abschied von Tjark Pinne
Nachricht
"Wir dürfen nicht aufhören, auf Schrecken und Leid hinzuweisen, dass Krieg mit sich bringt"
Am 23. Februar – dem Vorabend des dritten Jahrestags vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine – bringen 250 Mitwirkende der Evangelischen Kirche in Hamburg das „War Requiem“ von Benjamin Britten in die Laeiszhalle. Es ist ein Appell an den Frieden. 1962 wurde das War Requiem zum ersten Mal…
"Wir dürfen nicht aufhören, auf Schrecken und Leid hinzuweisen, dass Krieg mit sich bringt"
Nachricht
„Da erzähle mir niemand, dass Religion keine Kraft mehr hätte!“
Am Samstag, 21. September, ist es wieder soweit: Die Kirchengemeinden Hamburgs öffnen zum nunmehr 21. Mal ihre Tore für die Menschen der Stadt. Auch dieses Jahr wird Bischöfin Kirsten Fehrs wieder bei der feierlichen Eröffnung dabei sein. Im Interview sprachen wir mit der kommissarischen…
„Da erzähle mir niemand, dass Religion keine Kraft mehr hätte!“
Nachricht
„Nichts ist schlimmer als so zu tun, als ob es eine Beziehung nie gegeben hätte“
Der 14. Februar ist der Liebe vorbehalten – oder doch zumindest der romantischen Zweierbeziehung. Wir leben in einer Gesellschaft, in der es zu den Lebenszielen vieler zu gehören scheint, das große Glück in Form einer Partnerschaft zu finden. Und wer so einen Status genießen konnte, wer „das große…
„Nichts ist schlimmer als so zu tun, als ob es eine Beziehung nie gegeben hätte“
Nachricht
Ein Gottesdienst über die bitterschöne Freude in der Trauer
Der 24. Dezember ist für viele Menschen ein Tag, an dem sie ihre liebsten Menschen um sich sammeln und eine besinnliche Zeit miteinander verbringen. Doch für andere ist es eine Zeit, an der sie besonders schmerzlich daran erinnert werden, dass eine geliebte Person fehlt. Oder sie werden einmal mehr…
Ein Gottesdienst über die bitterschöne Freude in der Trauer
Nachricht
Für den Schutz und gegen Vorurteile
Wenn Frauen Opfer von Gewalt werden und Schutz brauchen, stehen ihnen Frauenhäuser zur Verfügung. Doch: Die Einrichtungen sind überfüllt, oft müssen Schutzsuchende abgewiesen werden. Das Projekt „Frauen_Wohnen“ unterstützt schutzbedürftige Frauen aus den Frauenhäusern in Schleswig-Holstein bei der…
Für den Schutz und gegen Vorurteile