Fahrrad-Sternfahrt Hamburger Köhlbrandbrücke frei für Radler

Hamburg für Radfahrer – bei der Sternfahrt am Sonntag erobern sie die Straßen, Autobahn und die Köhlbrandbrücke

Hamburg – Mehrere tausend Radler werden am Sonntag zur diesjährigen Hamburger Fahrradsternfahrt erwartet. Die Fahrrad-Aktion wirbt für eine Förderung des Radverkehrs und eine umweltgerechte Verkehrspolitik. Wer möchte, beginnt die Tour mit einem von zehn Fahrradgottesdiensten.

Von mehr als 60 Startpunkten in Hamburg und Umgebung geht es in die City. Die Veranstalter hoffen auf 30.000 Teilnehmer. Die Abschlusskundgebung findet um 15 Uhr auf dem Rathausmarkt statt. Dort wird unter anderem Isa Lübbers, Pröpstin im Kirchenkreis Hamburg-Ost, sprechen. Erstmals werden auch eine Kindertour und zwei Wanderungen angeboten.

Hauptattraktion der Sternfahrt ist die Freigabe der Köhlbrandbrücke für Radfahrer an diesem Tag. Start für die Brücken-Tour aus dem Süden ist unter anderem um 11.40 Uhr vom S-Bahnhof Neugraben oder um 11.30 Uhr vom Harburger Rathaus. Die Gesamtlänge aller Routen beträgt rund 630 km.

Erstmals Tour für Kinder und Eltern

Erstmals bietet "Mobil ohne Auto" in diesem Jahr eine auf Kinder abgestimmte Tour zur Sternfahrt an. Sie wird von der Polizei begleitet und führt im kindergerechten Tempo von Winterhude zum Rathaus. Start ist um 13.30 Uhr am U-Bahnhof Lattenkamp. Die beiden Wanderungen beginnen um 13.30 Uhr an den U-Bahnhöfen Klosterstern und Hudtwalckerstraße.

Organisiert wird die Tour vom Aktionsbündnis "Mobil ohne Auto", an dem unter anderem der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC), der Naturschutzbund (NABU), der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), das Umwelthaus am Schüberg des Kirchenkreises Hamburg-Ost und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) beteiligt sind.