Volkstrauertag Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt

Die zentrale Gedenkstunde, zu der mehr als 1.000 Gäste erwartet werden, beginnt um 14:00 Uhr in der Hauptkirche St. Michaelis. Bischöfin Kirsten Fehrs hält die Rede, Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Dorothee Stapelfeldt spricht das Totengedenken.

 

Zuvor werden Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit und Bürgermeisterin Stapelfeldt um 11:30 Uhr an der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und um 12:00 Uhr am Mahnmal St. Nikolai (Willy-Brandt-Straße) Kränze niederlegen.

 

1922 wurde zum ersten Mal vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zu einer zentralen Gedenkstunde eines „Volkstrauertags“ aufgerufen. Die Nationalsozialisten missbrauchten den Tag später als „Heldengedenktag“. 1948 wurde die Tradition des Volkstrauertags wieder aufgenommen, auch wenn die Öffnung des Tages auch für rassistisch oder politisch Verfolgte und getötete Soldaten der ehemaligen Gegner viele Jahre brauchte.

 

Hinweise zu den Gottesdiensten am Volkstrauertag entnehmen Sie gerne dem folgenden Link: